Weiterbildung mit der IVBS
Seminare sind wichtig für das Verständnis und in der Entwicklung im beruflichen Weg. Die IVBS bietet regelmäßig Möglichkeiten an, bei denen Sie das Verständnis, die Hintergründe und die Verbesserung binokularen Sehens verdeutlicht bekommen. Hier stehen Ihnen Fachleute zur Seite, die aus allen Bereichen eine fundierte Weiterbildung auf fachlich hohem Niveau ermöglichen.
Nutzen Sie unsere Seminare, um Sie und Ihr Team auf eine breite Wissensbasis zu stellen. Bitte wählen Sie ein Seminar aus und melden Sie sich an oder fragen Sie ein Inhouse-Seminar an - wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung
Bei jeder Seminarbeschreibung finden Sie ein Anmeldeformular zum Ausdrucken, das Sie ausgefüllt an die IVBS-Geschäftstelle senden können. Alternativ ist die Anmeldung auch per Onlineformular möglich.
Zu allen Veranstaltungen erhalten Sie nähere Informationen auch von der IVBS-Geschäftsstelle. Bitte lesen Sie auch unsere rechtlichen Hinweise zur IVBS-Seminarorganisation.
_____________________________________________________________________________________
IVBS-Gruppenseminare
Diese Seminare finden an wechselnden Orten statt und bieten Ihnen die Möglichkeit, in der Umgebung Ihres Wohnortes gemeinsam mit Kollegen zu einem bestimmten Themenkreis eine Fortbildung zu besuchen.
Übersicht, Termine und Seminardetails finden Sie in der Oberrubrik FORTBILDUNG.
Im Folgenden finden Sie die Zusammenfassungen/abstracts der IVBS-Seminare untereinander, um sich einen Überblick über die Inhalte zu machen.
_____________________________________________________________________________________
Einstieg in die MKH bei Schulkindern
Ein anderthalbtägiges Seminar mit 2 Terminen in 2024
Es wird die Vorgehensweise vom ersten Kontakt mit den Eltern/Kindern, über die Befragung des Kindes vor und während der Messung, die Erläuterung der Messergebnisse und der Ablauf bis zur Entscheidung über eine Korrektion, vorgestellt. Aufklärung der Eltern über Winkelfehlsichtigkeit, andere Therapien, kritische Fragen, Kommunikation mit anderen Berufsgruppen, wird besprochen.
Das Seminar wendet sich an Kollegen, die die MKH erfolgreich bei Erwachsenen, aber bisher nicht bei Kindern, anwenden. Besonders aber die Kinder mit Wahrnehmungsproblemen im Grundschulalter bedürfen unserer Hilfe.
______________________________________________________________________________________
MKH-Praxis: Motorisch kompensierte Heterophorie-Anteile verstehen und angemessen korrigieren
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, viele im Alltag vorkommende Binokularfälle zu verstehen, einzuordnen und angemessen zu korrigieren. Zu Beginn erfolgt die Erklärung motorischer und sensorischer Heterophorie-Anteile mit Bezug zu den „Richtlinien zur Anwendung der MKH“. Weiter wird die Theorie der drei motorischen Heterophorie-Anteile praxisnah erläutert. Symptomatische Fälle trotz Nullstellung an den Testen sowie der Umgang mit spontan sehr hohen prismatischen Messwerten werden erörtert.
Es folgen Hinweise und Tipps aus 30 Jahren Erfahrung, um im Alltag zeit- und nervensparend Betroffenen helfen zu können und es werden Beispiele nach Mess-Protokollen aus der Praxis zur Übung besprochen.
Das Seminar endet mit 8 Verständnisfragen.
Es richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene.
Bei Buchung eines Seminares von Beate Göpel 2024, besteht die Möglichkeit im Augenoptikbetrieb in Bonn ein Praktikum zu machen und durch hospitieren weitere Erfahrung zu bekommen.
_____________________________________________________________________________________
Praxistraining: Binokulare Korrektionen und MKH im augenoptischen Alltag
Dies Praxis-Seminar für Fortgeschrittene thematisiert, wie im augenoptischen Alltag prismatische Korrektionen besser etabliert und durchgeführt werden können. Es wird ein bewährter betrieblicher Ablauf erläutert. Mit Erfahrung aus 30 Jahren Korrektionen im Augenoptikbetrieb werden oft vorkommende und auch schwierige, besondere binokulare Fälle und der Ablauf in der Praxis erklärt. Videoaufnahmen von Klienten schließen den ersten Tag ab.
Sonntag werden ausgewählte Fälle nach Mess-Protokollen besprochen. Die Seminarteilnehmer können gerne eigene Fragestellungen mitbringen oder besser bei Anmeldung angeben. Es soll durch dieses Seminar bessere Beurteilung und Entscheidungssicherheit bei schwierigen binokularen Korrektionen erreicht werden.
Das Seminar endet mit 10 Verständnisfragen.
Bei Buchung eines Seminars von Beate Göpel 2024, besteht die Möglichkeit im Augenoptikbetrieb in Bonn ein Praktikum zu machen und durch hospitieren weitere Erfahrung zu bekommen.
_____________________________________________________________________________________
Praxis prismatischer Korrektionen im augenoptischen Alltag (Einstieg mit System)
Dies Praxis-Seminar thematisiert zu Beginn die Etablierung prismatischer Korrektionen im augenoptischen Alltag. Es wird ein betrieblicher Ablauf erläutert. Es folgt eine Zusammenfassung zur Theorie der MKH sowie Erklärungen und Erfahrungen aus 30 Jahren, um oft vorkommende binokulare Fälle beurteilen und angemessen korrigieren zu können und die Abgrenzung, wann man besser nicht korrigiert. Kommunikationshinweise und Videoaufnahmen von Klienten schließen den Tag ab. Am Sonntag werden zudem ausgewählte Beispiele nach Mess-Protokollen aus der Praxis zur Übung besprochen. Die Teilnehmer sollen befähigt und motiviert werden, Betroffenen mit symptomatischer Heterophorie helfen zu können.
Das Seminar endet mit 10 Verständnisfragen.
Bei Buchung eines Seminars von Beate Göpel 2024, besteht die Möglichkeit im Augenoptikbetrieb in Bonn als Hospitant weitere praktische Erfahrung zu bekommen.
_____________________________________________________________________________________
MKH 5.0
Ein dreitägiges Seminar, das den vollen Umfang einer optometrischen Untersuchung nach den neuen Richtlinien der IVBS vermittelt.
Die Bestimmung einer geeigneten prismatischen Korrektion beginnt mit der Anamnese und endet mit der Umsetzung der gemessenen prismatischen Werte in die Korrektion.
Auf diesem Weg gilt es viele Informationen zu verarbeiten. Von der visuellen Entwicklung über die Ergebnisse aus den Eingangsuntersuchungen, den monokularen und binokularen Messungen in der Ferne und Nähe, bis hin zur korrekten Umsetzung der gemessenen Werte in der Kommunikation mit den Lieferanten der Brillengläser.
Neben den theoretischen Seminarinhalten, wird es auch einen praktischen Anteil geben, um den vollständigen Ablauf einer Untersuchung zu üben.
_____________________________________________________________________________________
Kinderoptometrie Praxiswochenende / Screening-Wochen
Ein anderthalbtägiges Seminar, als Vertiefungs- und Vorbereitungsseminar für das frühkindliche Sehscreening.
In dem Seminar wird die praktische Durchführung von Sehscreenings im Mittelpunkt stehen. Die Schwerpunkte bilden:
Die nach Alter und möglicher Mitarbeit des Kindes gestaffelten Screeningtests, die in möglichst kurzer Zeit viele Aussagen über den visuellen Status des Kindes ermöglichen.
Die Planung und Gestaltung von Screenings in der eigenen Region.
Die Praxisseminare werden direkt vor den frühkindlichen Sehscreenings in den Kitas des Landkreises Gifhorn stattfinden, sodass den Seminarteilnehmern die Möglichkeit gegeben wird, das Wissen direkt an vielen Kindern anzuwenden. Die Teilnahme an dem Seminar ist jedoch nicht Voraussetzung, um an den Frühkindlichen Sehscreenings teilzunehmen.
______________________________________________________________________________________
Seminarreihe 'Optometrie bei Kindern'
Die ungestörte visuelle Entwicklung von Kindern ist die Voraussetzung für intaktes Binokularsehen. Bereits geringe Fehlsichtigkeiten oder ungünstige Kombinationen von Fehlsichtigkeiten können ein Amblyopierisiko darstellen und die normale visuelle Entwicklung verhindern. Diese Fehlsichtigkeiten werden häufig im Rahmen der U-Untersuchungen übersehen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Aber auch das Sehen älterer Kinder, insbesondere von Schulkindern, stellt besondere Anforderungen an das visuelle System. Lesen und schreiben, die Kopplung aus Akkommodation, Vergenz und Blicksakkaden erfordert ein fein abgestimmtes muskuläres Zusammenspiel. Sowohl monokulare als auch binokulare Fehlsichtigkeiten können sich negativ auf dieses auswirken.
So erfordert jedes Alter andere Untersuchungsschwerpunkte und es ergeben sich unterschiedliche Ziele der Korrektion. Jedes Alter erfordert jedoch auch das Wissen, was in dem Alter „normal“ ist, was gering auffällig ist und beobachtet werden sollte und was zwingend zu korrigieren ist.
Insgesamt ein wichtiges, spannendes und lohnendes Gebiet der Augenoptik/Optometrie.
Um das vermittelte Wissen zu reflektieren und den Übungen zu den notwendigen Arbeitstechniken ausreichend Zeit zur praktischen Umsetzung zu geben, gliedert sich die Seminarreihe in 2 Teilseminare, mit einem ausreichenden zeitlichen Abstand zueinander. Im zweiten Teilseminar erfolgt dann auch eine Kenntnisprüfung zur Erlangung des Zertifikats „Kinderoptometrist IVBS“.
Teilseminar 1
- Rechtliche Situation
- Aktueller Stand optometrischer Untersuchungen bei Kindern
- Visuelle Entwicklung
- Wichtige Zusammenhänge der Kopplung von Akkommodation und Vergenz
- Frühkindliches Sehscreening, Aufbau nach Alter und Fähigkeiten des Kindes
- Begleitung der Kinder, wichtige Untersuchungszeiträume und Untersuchungsschwerpunkte
- Interdisziplinäre Sichtweisen der Untersuchungsergebnisse
- Korrektionsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Teilseminar 2
Im zweiten Teil stehen die Skiaskopie und die Funktionsprüfungen im Mittelpunkt. Zwei Felder praktischer Arbeitstechniken, die insbesondere bei Kindern, die nicht zur subjektiven Mitarbeit in der Lage sind, wichtige Erkenntnisse liefern. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Aussagen über den aktuellen Stand der visuellen Entwicklung ableiten.
Zudem bietet die Skiaskopie die Möglichkeit der Akkommodationskontrolle. Als alleinige objektive Messtechnik kann sie die Messung in Zykloplegie ersetzen.
- Grundlagen der statischen und dynamischen Skiaskopie / praktische Übungen
- Integration der Skiaskopie in den Untersuchungsablauf
- Alternative objektive Messtechniken
- Anamnese
- Funktionsprüfungen, Durchführung und Auswertung / praktische Übungen
- Korrektionsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Eigene Skiaskope und Phantomaugen können gerne verwendet werden.
Ebenfalls werden die monokularen subjektiven Refraktionstechniken betrachtet. Dabei soll das Kind nach seinen Möglichkeiten in die Messung einbezogen werden, bzw. die Messung nach den Möglichkeiten des Kindes gestaltet werden.
Interessant ist die Verbindung von Skiaskopie und Zylindernebelmethode. Die Zylindernebelmethode bietet die wertvolle Möglichkeit, gezielt nur benötigte oder von dem Kind leistbare Arbeitsschritte einzusetzen. Eine interessante alternative Vorgehensweise auch für die Refraktion von Erwachsenen.
- Vergleich von Kreuzzylinder- und Zylindernebelmethode
- Nutzen von Bausteinen der Zylindernebelmethode
- Kombination aus Skiaskopie und Zylindernebelmethode / praktische Übungen
- MKH
- Beurteilung des Akkommodationsverhaltens ohne und mit prismatischer Korrektion
- Vollständiger Ablauf einer Untersuchung / praktische Übungen
- Korrektionsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Am Ende des zweiten Seminarteils findet eine Prüfung des Lernerfolgs statt.
______________________________________________________________________________________
Praxis der Skiaskopie
Die Skiaskopie bietet eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten. Die objektive Refraktionsbestimmung mit bester Akkommodationskontrolle, flexible Arbeitspositionen, Beurteilung der optischen Medien, simultane objektive Messungen zur Beurteilung des Refraktionsgleichgewichts sowie des Akkommodationsverhaltens, Beurteilung der Auswirkungen prismatischer Korrektionen auf das Akkommodationsverhalten und mehr. Somit ein „Multitool“.
Die Skiaskopie ermöglicht es Augenoptikern / Optometristen in der Arbeit mit Kindern verlässliche objektive Refraktionswerte zu bestimmen, ohne dass die Kinder in Zykloplegie gemessen werden müssen.
In dem Seminar werden die Grundlagen der Skiaskopie vorgestellt. In Theorie und Praxis wird eine schnelle und effektive Vorgehensweise demonstriert. Sowohl in der statischen als auch der dynamischen Skiaskopie. Viele praktische Tipps helfen dabei, die Ergebnisse der Messungen zu optimieren und Fehler zu vermeiden.
______________________________________________________________________________________
Sechs-Tage-Seminar der IVBS in Dänemark
„Management des Binokularsehens im Kindesalter“
Die Seminarwoche widmet sich dem Management des Binokularsehens bei Kindern und den spezifischen Herausforderungen, die in der Untersuchung und Versorgung in diesem frühen Lebensabschnitt auftreten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Früherkennung amblyogener Faktoren, sowie auf den notwendigen Untersuchungstechniken, die eine präzise Befundung ermöglichen. Hierbei werden sowohl die objektive als auch die subjektive Bestimmung von Heterophorien und Heterotropien, den häufigsten Formen von binokularen Störungen, intensiv behandelt.
Neben den grundlegenden Untersuchungstechniken zur Bestimmung des Visus bei Kleinstkindern werden die Untersuchungen der vorderen und hinteren Augenabschnitts in den Fokus genommen. Besonders bei jungen Patienten sind diese Techniken entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Pathologien und unterstützen die gezielte Weiterleitung an Facharztpraxen.
Darüber hinaus wird die Bedeutung der binokularen Funktionen für die schulische Entwicklung thematisiert. Besonders Störungen im Binokularsehen können Auswirkungen auf das Lernen und die schulische Leistung haben und stehen in Zusammenhang mit Störungsbildern wie Legasthenie (LRS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Auch psychogene Faktoren, die das Sehvermögen beeinflussen können, werden berücksichtigt, um ein ganzheitliches Verständnis der visuellen Entwicklung im Kindesalter zu ermöglichen.
Ziel der Seminarwoche ist es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in der Untersuchung und Befundung von Binokularstörungen zu vermitteln und damit einen wesentlichen Beitrag zur präventiven und therapeutischen Arbeit im Kindesalter zu leisten.
______________________________________________________________________________________
MKH 5.0 – Update
Update zu allen Änderungen und Neuerungen in den neuen Richtlinien
Für die Neuauflage der "Richtlinien zur Anwendung der MKH" wurden nicht nur Bestandteile der Untersuchung geändert, sondern auch zahlreiche Begriffe angepasst – auf Basis des aktuellen Fachwissens und der Entwicklung der Fachsprache.
Im Seminar werden alle Neuerungen und Hintergründe herausgearbeitet. Dazu werden zunächst wichtige sprachliche Anpassungen erklärt, auch am Beispiel der neuen DIN 5340. Anschließend geht es um Änderungen im praktischen Ablauf. Diese werden praxisorientiert vorgestellt, bei Bedarf mit Fallbeispielen und kurzen theoretischen Erläuterungen.
Zielgruppe:
MKH-Anwender (keine Neueinsteiger), die sich auf den aktuellen Stand in Sachen prismatische Korrektion bringen möchten.
Besonderer Hinweis:
Sofern bestimmte Wünsche und Fragen bestehen, können diese gerne vorab eingereicht werden, damit sich alles zeitlich und inhaltlich einplanen lässt.
______________________________________________________________________________________